Größere Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, sich bei Gesundheitstagen oder auch ganzen Gesundheitswochen umfangreich im Rahmen der Arbeit über das Thema Gesundheit zu informieren.
Auch die mentale Gesundheit spiel hier zunehmend eine Rolle.
Impulsvorträge mit einer Länge von ungefähr 60-90 Minuten inklusive Fragerunde bieten sich an, um Menschen in komprimierter Form einen schnellen Einstieg und eine grobe Übersicht über verschiedene Themen zu ermöglichen.
Impulsvorträge können sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.
Einige unsere Vorträge bieten wir auch in englisch an.
Englisch gehört mittlerweile insbesondere bei größeren Konzernen und Universitäten zur Unternehmenssprache, daher bieten wir eine Auswahl unserer Vorträge auch auf englisch an.
Einige unserer Trainer sprechen aufgrund Ihrer langjährigen Tätigkeit in großen Unternehmen und/oder längeren Auslandsaufenthalten fließend englisch.
Sprechen Sie und an.
Experten schätzen, dass bereits in 20-30 Jahren bis zu 50% aller Arbeitsplätze durch Roboter und künstliche Intelligenz ersetzt werden.
Schon jetzt verdient ein Großteil der Bevölkerung seinen Lebensunterhalt mit dem Kopf. Unser Gehirn funktioniert allerdings ähnlich wie ein Computer – ist der Arbeitsspeicher überlastet, droht ein Systemabsturz. Symptome wie chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und nachlassende Merkfähigkeit führen oft zu einem Teufelskreis von Fehlern, noch mehr Arbeit und noch mehr Symptomen.
Wie Sie Ihre mentale Gesundheit stärken, präventiv handeln und im Notfall agieren können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Noch immer sind psychische Störungen in unserer Gesellschaft meist stigmatisiert – dabei ist das Gehirn an allen Prozessen des menschlichen Körpers beteiligt und seine Gesundheit damit ein zentrales Thema.
Wie Sie erste Anzeichen von psychischen Störungen bei sich und anderen erkennen, wie psychische Störungen aktuell klassifiziert werden, wie Sie bestenfalls vorbeugen und im akuten Fall handeln, ist Inhalt dieses Vortrags.
Mit fundiertem wissenschaftlichem Hintergrund soll mit diesem Vortrag offen über Erkrankungen des wichtigsten Organs des Menschen gesprochen und damit Tabus gebrochen werden.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der psychischen Störungen kennen und bekommen einen Überblick, wie Sie sich im ersten Schritt selber helfen können wann es sinnvoll ist, sich an einen Experten zu wenden.
Von Burnout über Depressionen bis Angststörungen bekommen Sie hier durch aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften ein neues Verständnis für die Entstehung, die Symptome und vor allem aktuelle Therapieverfahren psychischer Veränderungen, die vor allem raus aus der Opferrolle führen.
Auch aktuelle Einflüsse der Corona-Pandemie und der aktuelle Ukraine-Konflikt werden hier beleuchtet.
Während oder nach jedem Impulsvortrag besteht für alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, dem Referenten individuelle Fragen zu stellen, so dass Vortrag in einem Dialog verläuft.
Wir bieten Impulsvorträge als offene Veranstaltung für mehrere Unternehmen und unterschiedliche Teilnehmer:innen oder nach Absprache individuell nur für ein Unternehmen an.
Unten auf der Seite finden Sie unsere aktuellen offenen Termine.
Sie sind der Meinung, dieser Psychokram ist nur was für Weicheier und Burnout nur was für Faule?
Prima – wenn Sie dennoch neugierig sind, was es mit der Psyche des Menschen auf sich hat und sich von Statistiken und Studien besser überzeugen lassen als von dem Gejammer Ihres Büronachbarn sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
In diesem Seminar beleuchten wir auf einer ganz pragmatischen und vorwiegend wissenschaftlichen Ebene, was genau im Körper bei Stress passiert, welche Systeme des Körpers dabei aus ihrem natürlichen Gleichgewicht geraten und welche Folgeerkrankungen typisch sind. Wer bis dahin tapfer durchgehalten hat, erfährt gerne noch erweiternde Information zu Prävention und Erste Hilfe.
In unserer aktuellen Gesellschaft ist Stress präsenter denn je – doch was ist Stress überhaupt genau?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Stress definiert wird, wofür Stress eigentlich gut ist und woran Sie schneller erkennen können, dass Sie oder andere Menschen im Stress sind.
Sie erhalten einen Überblick über erste Symptome von Stress wie z.B. eine schnellere Reizbarkeit oder Bluthochdruck und welche Folgeerkrankungen von Schlafstörungen bis hin zu Herzinfarkt folgen können, wenn Sie nicht gegensteuern.
Ergänzend erhalten Sie einige Hinweise, wie Sie mit Stress besser umgehen können und welche Kurzübungen helfen.
Er galt lange als „Manager-Krankheit“ – doch Burnout hat weder etwas mit bestimmten Berufen, noch mit dem Umfang der Arbeit zu tun.
Burnout hat vielfältige Ursachen und immer häufiger sind schon junge Menschen betroffen.
Wenn Sie zunehmend bei sich oder anderen das Gefühl von Überforderung, Leistungsabfall und Energielosigkeit beobachten, kann Ihnen dieser Vortrag sicherlich Aha-Erlebnisse bereiten. Sie erfahren mehr über Alarmsignale und Auslöser von Burnout sowie einige Hinweise zur Vorbeugung.
Sie möchten uns für einen individuellen Impulsvortrag buchen?
Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf – wir klären mit Ihnen gerne alle noch offenen Fragen.
Die Arbeit vieler Menschen findet fast ausschließlich vor dem Computer und anderen Kleinstcomputern wie Tablets oder Smart-Phones statt. Die digitale Informationstechnik hat uns große Fortschritte beschert, birgt aber auch viele Risiken, denn auf körperlicher und auch mentaler Ebene versetzen wir uns bei dauerhafter Nutzung in einen chronischen Stresszustand.
Welche Faktoren hier Einfluss haben und wie wir gesund mit neuen Medien umgehen können lernen Sie in diesem Vortrag.
Unsere Welt stellt uns alle aktuell vor viele unterschiedliche Herausforderungen – unsere Welt ist VUCA: doch während die einen einknicken, scheinen andere gelassen Probleme zu meistern.
Resilienz wird daher auch als psychisches Immunsystem bezeichnet und zielt darauf ab Haltungen und Fähigkeiten zu trainieren, kraftvoller mit Krisen umzugehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervor zu gehen.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Modelle der Resilienz und bekommen erste praktische Fragen und Übungen mit auf den Weg.
Laut offizieller Statistik hat geschätzt jeder neunte Erwachsene Erfahrungen mit chronischen Konflikten am Arbeitsplatz. Hierdurch ist nicht nur die Leistung eines Einzelnen betroffen, sondern meist die Leistung ganzer Teams inklusive der Führung.
Durch ineffektive Arbeitsabläufe, sinkende Motivation oder mangelnde Loyalität leidet zudem das gesamte Unternehmen. Mobbing kann daher gravierende Folgen für Betroffene, Führungskräfte und Unternehmen haben.
Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Mobbing genau definiert wird, welche Phasen Mobbing durchläuft und in welchen Phasen Sie noch gegensteuern können.
Unser Team hat ein breites Wissen rund um die mentale Gesundheit – wir können allerdings nicht alle Themen hier auflisten.
Sprechen Sie uns an – wir erarbeiten auch gerne individuelle Lösungen für Sie.
Jede Handlung dient der Bedürfniserfüllung, dabei sind unangenehme Emotionen Hinweise auf unerfüllte Bedürfnisse wie z.B. Ärger oder Angst, angenehme Emotionen sind Hinweise auf erfüllte Bedürfnisse und gelebte Werte.
Zeigen Menschen in spezifischen Kontext interessante Verhaltensweisen, lohnt sich ein Blick auf das dahinter verborgene Ziel.
Ein besseres Verständnis für die eigenen Handlungsmotive und auch die meines Gegenübers vermeidet Konflikte und sorgt insgesamt für ein harmonischeres Miteinander.
Laut offizieller Statistik hat geschätzt jeder neunte Erwachsene Erfahrungen mit chronischen Konflikten am Arbeitsplatz. Hierdurch ist nicht nur die Leistung eines Einzelnen betroffen, sondern meist die Leistung ganzer Teams inklusive der Führung.
Durch ineffektive Arbeitsabläufe, sinkende Motivation oder mangelnde Loyalität leidet zudem das gesamte Unternehmen. Mobbing kann daher gravierende Folgen für Betroffene, Führungskräfte und Unternehmen haben.
Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Mobbing genau definiert wird, welche Phasen Mobbing durchläuft und in welchen Phasen Sie noch gegensteuern können.
Unsere Gesellschaft lebt von dem Zusammenschluss unterschiedlicher Menschen, in der jeder seine individuellen Talente und Fähigkeiten einbringt. Dabei folgen wir stets unserer individuellen Motivation und streben nach der Erfüllung unserer persönlichen Werte.
Werden Menschen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Ziele motiviert, können sie sogar über sich selbst hinaus wachsen. Bleibt der erzielte Erfolg aus, sinkt auch die Motivation.
Eine bewusste Wertschätzung ist daher nicht nur essentiell für dauerhaft gute Leistung, sondern auch für ein harmonische Miteinander.
In diesem Vortrag erfahren Sie spannende Hintergründe über unser Belohnungssystem und wie Sie über Wertschätzung sogar eine neue Feedback- und Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen schaffen können.
Wertschätzung ist ein tief in uns Menschen verankertes Grundbedürfnis.
Sich selbst wertzuschätzen ist die Basis für einen guten Zugang zu seinen Kompetenzen, persönliches Wachstum und Selbstvertrauen.
Von anderen Wertschätzung zu erfahren motiviert uns, macht uns zufriedener und fördert die Verbundenheit.
Wer mit den Menschen um sich herum mit echtem Interesse und Respekt begegnet, genießt Achtung und Vertrauen, vermeidet Konflikte und schafft so einen Gewinn für beide Seiten.
In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der "wertschätzenden Kommunikation" sowie vier Strategien für eine gelungene Kommunikation.
Die „Gewaltfreie Kommunikation“ wird häufig auch als empathische Kommunikation bezeichnet, denn zentrale Inhalte sind hier die Kommunikation von Bedürfnissen und Emotionen, an die eine wertschätzende Bitte angeschlossen wird.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und lernen anhand von Beispielen, wie Sie mit einer klaren und empathischen Kommunikation Brücken bauen und echte Verbindungen zwischen Menschen schaffen.
Sie sind kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken – ca. 75% der Deutschen besitzen ein SmartPhone, bei Kindern und Jugendlichen liegt die Zahl sogar über 90%. Hinzu kommt die Nutzung von Tablets, Laptops und anderen Computern, die uns über den dauerhaften Zugang zum Internet unendliche Möglichkeiten eröffnen. Wir sind die Generation „Homo Digitalis“.
Doch was auf der einen Seite sehr praktisch ist, kann auch gefährlich sein, wenn wir übertreiben. Neue Süchte wie Spielesucht, Kaufsucht oder Social-Media-Sucht sind insbesondere bei der jungen Generation stark steigend. In diesem Seminar erfahren Sie genau Definitionen, aktuelle Zahlen und vor allem wie Sie vorbeugen und im akuten Fall handeln können.
Sie sind das Salz in der Suppe und doch stehen sie uns häufig im Weg:
Unsere Emotionen!
Angenehme und unangenehme Emotionen sind wichtige Hinweisgeber auf unerfüllte Bedürfnisse und müssen stark sein, um einen Impuls auszulösen. Sie können uns motivieren oder blockieren. Sind Emotionen übersteigert, können sie in Angst, Wut, Schuld oder Scham eine große Hürde für kleine Probleme darstellen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die menschlichen Grundemotionen und deren Hüter sowie Ansätze zur Emotionregulierung.
Die letzen Jahren waren für viele Menschen – zusätzlich zu den Alltagsthemen – geprägt durch eine sog. "Polykrise". Viele Menschen leiden sowohl auf beruflicher als auch privater Ebene unter Problemen, die nicht so schnell zu lösen sind und teilweise sogar gravierende Folgen haben.
Sich dauerhaft Sorgen zu machen ohne zu einer Lösung zu kommen, löst im Körper allerdings chronische Stressreaktionen aus, die zu psychischen, psycho-somatischen und physischen Erkrankungen führen können.
Für mehr Verständnis über emotionale Prozesse bei Ängsten und Sorgen werfen wir gemeinsam einen Blick auf die neurobiologischen Grundmotive des Menschen und daraus resultierende Gedanken, Gefühle und Körperreaktionen.
Die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen für viele Menschen kleine und große Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar.
Um gelassen und kraftvoll Herausforderungen meistern zu können, gilt es schon heute die Ressourcen für morgen aufzubauen. Aber was sind eigentlich „Ressourcen“ und wie kann ich diese aufbauen?
In diesem kurzweiligen Impulsvortrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Thema Ressourcen-Management – von Organisation über Unterstützung bis zu Gelassenheits-Training mit kleinen Handlungsimpulsen, damit Sie für zukünftige Aufgaben gut gerüstet sind.