Trainerprofil

Ann Hillert
Geboren 1979, selbständig seit 2017
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Training, Karriereberatung, Business Coaching und Teamentwicklung bietet die Spezialistin für Personalentwicklung und Führung die optimale Verbindung der unterschiedlichen Aspekte der beiden Seiten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Sowohl Leistung und auch Entspannung finden in ihren Coachings und Trainings mit Themen rund um die mentale Gesundheit wie Resilienz oder Achtsamkeit im Arbeitskontext das perfekte Gleichgewicht.
Durch ihr Studium in Schweden sind alle ihre Angebote sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache umsetzbar.
Ann Hillert im Interview
In diesem Interview erleben Sie unsere Trainerin Ann Hillert live im Gespräch mit der Gründerin und Leiterin der Akademie Bettina Tittel.
THEMEN-SCHWERPUNKTE
- Resilienz und Achtsamkeit
- Selbst- und Energiemanagement
- Berufliche Veränderung
- Leadership & Teamentwicklung
TÄTIGKEITS-SCHWERPUNKTE
- Fach- und Führungskräfte-Training
- Team-Entwicklung
- Einzel-Coachings
Sprachen: Deutsch und Englisch
Standort: Potsdam
Auswahl ihrer Ausbildungen und Zertifizierungen
- Master of Science Management and Organization Studies, Schwerpunkte: Personalmanagement, Arbeitsrecht, Führung (TU Chemnitz/Linköping University Schweden)
- Bachelor of Arts Pädagogik, Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, Berufs- und Wirtschaftspädagogik (TU Chemnitz)
- Zertifizierte em-Trace Mastercoach® – Integratives Emotionscoaching (Eilert Akademie, Berlin)
- Zertifizierte Trainerin für Mindfulness in Organisationen (Mindful Leadership Institut, Salzburg)
- Zertifizierte Resilienz-Trainerin und Coach (IHK, Resilienz Akademie, Göttingen)
- Zertifizierte Business Coach (BTA Berlin, zert. nach den Richtlinien des QRC)
- Zertifizierte Human Ressources Manager (Deutsche Akademie für Management)
- NLP-Practitioner (DVNLP)
- Fachinformatikerin für Systemintegration (IHK)
Sonstige Fortbildungen (Auszug)
- Teamcoaching und -entwicklung
- Lego Serious Play
- Change Prozesse gestalten
- Mediation und Konfliktmanagement
- Systemische Aufstellungen
- Zürcher Ressourcenmodell